SCGN - Segelclub Graben Neudorf e.V.
  • Home
  • Berichte
  • Suche
  • Über uns
    • Über uns
    • Vorstand
    • Anfahrt
    • Dokumente
  • Regatten
  • Jugend
    • Jugend
    • Training
  • Termine
    • Termine
    • Kalender
  • Login

Ansegeln 2021

Details
Geschrieben von: Super User
Veröffentlicht: 08. Juni 2021

Unsere Ansegelregatta findet statt! Wir planen das Clubevent am 27.6., Start (auf dem Wasser) ab ca. 10:00 auf unserem See. Ablauf wie übliche: Meldung vor Ort und Essen vom Orient-Grill.

Zugriffe: 2288

Wir können auch funken!

Details
Geschrieben von: Gerald Oberschmidt
Veröffentlicht: 16. März 2021

Gestern (Montag 15.3.) Abend bis in die Nacht haben wir unseren Funkkurs zum Abschluss gebracht. Mit insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (14 davon aus unserem Kurs, 2 aus dem Partnerkurs der ASK e.V.) haben wir unsere Funkzeugnisse erworben. Der Prüfungsausschuss mit seiner Leiterin und zwei weiteren Prüfern reiste an, um unsere Fähigkeiten am Gerät zu überprüfen. Sowohl in Theorie als auch Praxis konnten wir die Dame und die Herren überzeugen, nicht immer perfekt, nicht immer im ersten Versuch, aber schließlich hat es geklappt.

Die Gruppe auf Abstand und mit Maske.

Wir hoffen, den wichtigsten Funkspruch - den Seenotruf - nie wirklich anwenden zu müssen.

 

Zugriffe: 4175

Jahresrückblick 2020

Details
Geschrieben von: Vorstandsteam
Veröffentlicht: 13. Dezember 2020

Mann, war das ein Jahr! Dieses Corona-Jahr 2020 werden wir wohl so schnell nicht mehr vergessen. Anfang März trafen wir uns noch in der Jugendversammlung und wir haben sogar noch unseren Kielzugvogel ins Wasser gelassen. Danach ging nichts mehr, wirklich gar nichts. Die Mitgliederversammlung und den geplanten Arbeitseinsatz auf dem Clubgelände mussten wir auf unbestimmte Zeit verschieben. Kaum einer von uns hat sich mehr aufs Clubgelände getraut, nicht einmal allein, obwohl wir uns kaum vorstellen konnten, wie man von den Gänsen angesteckt werden könnte. Sie hielten sich doch auf Abstand. Anfangs waren wir noch so optimistisch zu glauben, bis zum Ansegeln und zur Korsarregatta im Mai hat sich das alles wieder beruhigt. Das fiel dann natürlich ebenso aus. Unsere Vorstandsmitglieder trafen sich regelmäßig im Internet, zumindest diejenigen, die mit der Technik klar kamen. Und Thomas hatte auf einmal ungeplant viel Zeit, zuhause die dringend fällige Reparatur unseres Stegs durchzukonstruieren.

Erst Mitte Mai zeigte sich ein erster Lichtblick. Zumindest ein Jugendtraining sollte möglich sein, denn kaum einen andere Sportart hat so ein geringes Ansteckungsrisiko wie das Segeln.

Zugriffe: 4686

Weiterlesen: Jahresrückblick 2020

Funkkurs SRC und UBI 2020

Details
Geschrieben von: Gerald Oberschmidt
Veröffentlicht: 15. November 2020

Zu unserem Sport gehört noch eine vollkommen corona-konforme weil kontaktfreie Disziplin: Das Funken!

In diesem Winter bieten wir vom SCGN einen Funkkurs zu den Scheinen SRC (Seefunk) und UBI (Binnenfunk) an. Damit wird die Berechtigung erworben, am See- oder Binnenfunk teil zu nehmen, bzw. die Scheine sind u.A. notwendig, um ein Schiff zu führen oder zu chartern, dass mit entsprechenden Geräten ausgestattet ist.

Der Kurs wird als Online-Kurs mit Materialien (Folien und Videos) stattfinden. Damit wird die notwendige Theorie vermittelt und werden praktische Übungen, wie z.B. der Seenotruf vorbereitet. Zudem werden wir uns zu gemeinsamen Übungssitzungen digital per Videokonferenz-System zusammen schalten und mit einem PC-basierten Funk-Simulationsprogramm zusammen üben. Zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung stellen wir auch Funkgeräte ins Clubhaus, an denen die Bedienung geübt werden kann. Der Kurs wird geleitet von Gerald Oberschmidt (2. Vorstand und Inhaber des LRC/ UBI und Amateurfunkzeugnis (DG0GO)).

Für die Teilnahme ist für unsere Mitglieder und wir bitten um einen Beitrag von 40€. Dazu kommen noch die Prüfungsgebühren (ca. 80€ SRC nd 115€ UBI), zahlbar an den Prüfungsausschuss.

Beginnen wird der Kurs mit einem unverbindlichen digitalen Infoabend am 8.12.2020 um 19:00. Die Einwahldaten werden nach der Anmeldung mitgeteilt. Der Abend findet in jedem Fall statt, die Einwahldaten gibt es kurz davor an die bei der Anmeldung angegebene Mail. Die Anmeldung ist bis zum Infoabend unverbindlich, d.h. ihr könnt euch das anhören, und dann immer noch absagen.

Anmeldelink wiederholt

Zugriffe: 3498

Forscher erproben „teilautomatisches Peilungssystem“ auf dem Hardtsee

Details
Geschrieben von: Florian Segor
Veröffentlicht: 08. September 2020

Eine Technologie entwickeln, die Gewässer sowie die umliegende Szenerie möglichst automatisch vermisst und auf dieser Basis autonome Wasserfahrzeuge navigieren lässt – das ist das ambitionierte Ziel eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe. Für Messungen und Tests schicken die Forscher ihre Messboote auf den Hardtsee.
Das Projekt, das vom Fraunhofer IOSB aus eigenen Mitteln bestritten wird, trägt den Namen „TEP TAPS“ oder „Technologieentwicklungsprogramm teilautomatisches Peilungssystem“. Entwickelt werden soll ein System aus einem oder mehreren teilautomatischen Flachwasserfahrzeugen und einem zentralen Arbeitsplatz, von dem aus die Fahrzeuge kontrolliert werden können. Als Peilplattform soll dieses System mittels Sensoren sowohl die Gewässersohle als auch die über der Wasseroberfläche liegende Szene einschließlich der dynamischen Objekte erfassen, um eine automatische Navigation möglich zu machen und aus den Daten präzise Karten erstellen zu können.
Die Anwendungsperspektiven zukünftiger (teil-)autonomer Wasserfahrzeuge sind vielfältig. Der Personen- und Gütertransport auf hoher See oder auf Binnengewässern zählt ebenso dazu wie neuartige Logistikketten, die Schiene, Straße und Wasser intelligent kombinieren. Denkbar sind weiterhin das autonome Ausheben von Wasserfahrstraßen, das autonome Vermessen von Fahrrinnen und Infrastruktureinrichtungen sowie viele weitere Anwendungsszenarien.
In der aktuell laufenden Phase zwei von TEP TAPS werden die Erkenntnisse aus Phase eins weiter vertieft und insbesondere die Steuer- und Auswertekette weiter verfeinert. Dies schließt auch mehrere Testkampagnen sowie eine geplante Abschlussdemonstration der Neuentwicklungen mit ein.

Ein Teil der Messungen und Tests erfolgt am Hardtsee zwischen Graben und Neudorf. Der Segelclub Graben-Neudorf stellt hierfür freundlicher Weise temporär sein Clubgelände zur Verfügung, so dass, die logistischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Erprobung von mehr als nur einem Fahrzeug gleichzeitig gegeben sind.
Sollten Sie weitere Fragen haben, geben wir gerne Auskunft. Sprechen Sie uns einfach an, wenn wir vor Ort sind.
Florian Segor
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Karlsruhe

Zugriffe: 5173
  • SCGN-Sommertrainingslager
  • 420er-Regatta beim YCRM Koblenz
  • Ansegeln
  • Ansegeln mit Abstand
  • Hygienekonzept

Seite 17 von 42

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

News

Schnuppersegeln:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ins Segelerlebnis eintauchen – ganz ohne Vorkenntnisse. Spezielle Segelbekleidung ist nicht notwendig. Wer eine Regenhose und -jacke dabei hat, ist für alle Wetter gewappnet.

Anmeldung unter 06227 399718 oder unter zweitervorstand@scgn.de

Der Segelclub Graben-Neudorf freut sich darauf, hier am Hardtsee-Bruhrain Menschen für das Segeln zu begeistern.

Aktuelles Wetter

Unsere Sponsoren

Segel Center Gilliard
(Karlsruhe)


Elektrotechnik Hambsch (Graben-Neudorf)


Sparkasse Karlsruhe


Bootspruefung.de

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
  • Impressum
  • Instagramm